Anleitung und Ideen für eine umfassende Keyword-Recherche für neu aufzubauende Webseiten (oder Erweiterung bestehender Webseiten).
Die Basics
- Suchvolumen (SV): Durchschnittliche Anzahl der monatlichen Suchanfragen. Je höher, desto größer ist das Potenzial für Traffic, desto höher aber oft auch die Konkurrenz.
- Difficulty: Geschätzte Schwierigkeit, organisch für ein Keyword zu ranken. Je höher, desto mehr Wettbewerb gibt es.
➡️ Ziel ist es, Keywords mit ausreichend SV zu finden, die aber nicht zu hart umkämpft sind
Das sollte man sich vorher überlegen:
- Zielgruppe: Wer soll angesprochen werden?
- Search Intent: Was suchen die Leser, zB. Produktvergleiche, Wissen (Ratgeber)?
- Schwerpunkt der Webseite: Soll das Thema umfassend behandelt werden oder möchte man bestimmte Themenschwerpunkte setzen oder bestimmte Unterthemen ausschließen?
Input / Wo fängt man an?
Einige Ideen für einen ersten Start bei einem komplett neuen Thema:
1. Amazon für Kategorien und Produkte
Bei produktlastigen Themen oder wenn da Ziel sowieso ist, Affiliate-Umsätze über Amazon zu generieren, kann man sich über Amazon inspirieren lassen. Z.B. über Kategorien (hier am Beispiel Hundebedarf):
Oder über die Bestseller bei einer bestimmten Produktgruppe, einsehbar auf https://www.amazon.de/bestsellers/
Wieder am Beispiel Hundebedarf:
2. Google
Googelt man Keywörter oder Produkte, kann es hilfreich sein, sich die ersten Treffer anzusehen:
- Was bewertet Google hierfür aktuell am besten, sind es Ratgeber, Vergleichsseiten oder Shops (search intent)?
- Welches Format haben die Top-Artikel (Content-Typ, z.B. „How To..:“, Produktseite, „Die 5 besten …“)?
- Werden Quellen angegeben (dann könnte man dies auch tun, vor allem bei Themen im Gesundheitsbereich)?
- Viele sehr starke Domains auf den Top-Seiten? à Dann ist die Konkurrenz evtl zu stark und man sollte in diesem Themenfeld Keywords mit geringerer Difficulty suchen (siehe unten)
Kategorien auf der Hauptseite von Google
Zusätzlich interessant: Die von Google vorgeschlagenen Unterkategorien. Dadurch findet man oft weitere gute Keywords. Im Beispiel unten könnte das sein: „Hundehalsband aus Leder“.
Kategorien auf der Bilderseite von Google
Da Google diese Einteilung selber angibt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es für das Ranking positiv ist, wenn Inhalt und / oder Bilder diese Einteilung aufgreifen. Liefert manchmal auch direkt eine Idee für eine Gliederung eines Artikels zum Hauptkeyword.
3. Konkurrenzseiten in Ahrefs checken
Bei Seiten, die bereits etwas Traffic und gute Artikel haben (z.B. eingekaufte Webseiten) kann man die „organic competitors“ direkt in Ahrefs checken:
Site Explorer –> Organic competitors
Hier am Beispiel wintotal.de:
Hier kann man bei ganz neu aufzubauenden Seiten z.B. so vorgehen: Die Top 5 (oder Top 10) Domains heraussuchen, die für die wichtigsten Hauptkeywords ganz oben ranken.
In Ahrefs die „Top-Pages“ auf diesen Domains checken und die entsprechenden Keywords in die Recherche aufnehmen (oder die Artikel nachbauen).
Site Exlplorer –> Top Pages
4. KI für die KW-Recherche nutzen
Zusätzlich kann man ChatGPT bitten, eine möglichst umfassende Keyword-Liste zu erstellen und diese bei Bedarf auch zu kategorisieren. à guter Startpunkt, um die Liste anschließend selber noch zu erweitern.
Für Longtails (siehe unten) eignet sich die KI schlechter, hier waren im Test die Vorschläge weniger brauchbar oder hatten Null Suchvolumen.
KWfinder: Große KW-Liste mit SV und Diff erstellen
Um Keywords später nach Suchvolumen und Difficulty sortieren zu können, kann man diese Werte im KWFinder (https://app.mangools.com/kwfinder/) checken und in ein Sheet eintragen:
Beim Check eines KW im KWfinder überprüfen, welche verwandten KW dazu angezeigt werden und wie viel Suchvolumen sie haben, um die Liste zu erweitern.
So kann man Longtail- und Nischen-Keywords finden (KW mit geringer Difficulty)
Um KW zu finden, mit denen man möglichst einfach bei Google ganz oben ranken, aber auch viel Traffic abgreifen kann, sollte das SV möglichst hoch und Diff möglichst niedrig sein. Dafür sind speziellere und nicht zu allgemeine KW am besten geeignet:
- Longtail Keword: Längeres und genaueres Keyword, zB. „Hundefutter ohne Getreide und Zucker“
- Nischen Keyword: Weniger Suchvolumen, dafür aber auch geringe Difficulty / Wettbewerb , z.B. Keywords zu einem sehr speziellen Thema
1. KW-Finder: KW nach geringer Difficulty screenen
Verwandte KW nach Difficulty sortieren und sich die „grünen“ anschauen: Dadurch findet man KW mit wenig Difficulty, hier dann aber auch nach ausreichend SV schauen:
2. Ahrefs Keyword Explorer
Verwandte Keywords und Fragen anschauen:
Filter für Word Count nutzen, um longtails mit mind. 3 Worten Länge zu finden:
Ahrefs –> Keyword Explorer –> Keyword ideas –> View all.
Dann auf Filter –> Word Count und auswählen, dass KW mit mind 3 (oder 4) Wörtern angezeigt werden. –> Apply –> Show Results
Ergebnis: Ausschließlich Longtail-KW, die man dann wieder nach SV und Diff sortieren lassen kann.
Keywords von Ahrefs ergänzen lassen:
Sinnvoll, weenn man weiß, dass es mehrere Longtails gibt, die gleich anfangen (oder die gleichen Worte in der gleichen Reihenfolge enthalten).
Hier am Beispiel „Vermögen von…“ (Alternativ kann man Autocomplete im Browser nutzen, siehe unten, allerdings hat man in Ahrefs direkt SV und Diff!)
3. Konkurrenz in Ahrefs checken, um Longtails zu finden
Domain in Ahrefs checken und die „organic keywords“ durchgehen: Ahrefs –> Site Explorer –> Organic Keywords
Hier am Beispiel garten.schule
Alternativ kann man auch einzelne Konkurrenzartikel in Ahrefs checken, wenn man Longtails zu genau diesem Thema sucht. Direkt in Ahrefs oder alternativ im kostenlosen Traffic Checker https://ahrefs.com/de/traffic-checker
Zum Beispiel rankt dieser Artikel hier für mehrere Longtail-Keywords, die man wiederum auch einzeln nachbauen könnte:
4. Autocomplete im Browser nutzen
Für einige Fragestellungen kann man auch das Autocomplete der Google-Suche nutzen. Hier am Beispiel habe ich „Vermögen von …“ eingegeben mit a und mit b dahinter, dies kann man dann von a bis z machen.
Funktioniert im Google Suchfeld oder auch direkt in der URL-Leiste.
5. „Weitere Fragen“ in Google nutzen
Beim Googeln von Begriffen oder Themen kann man die in Google aufgelisteten Fragen für FAQs oder, wenn genug Suchvolumen, auch direkt in einem separaten Webartikel aufgreifen:
Keywords gruppieren, kategorisieren und Redaktionsplan erstellen
Es ist sinnvoll, die wichtigsten Infos in einem Sheet festzuhalten, z.B. neben der Keyword-Liste auch eine Liste mit Konkurrenzseiten und (wenn nötig) die festgelegten Themen-Cluster und Zielgruppe. Einige Ideen, was man jetzt noch tun bzw. sich anschauen sollte:
- Keywords kategorisieren mit KI: Funktionierte im Test gut, man kann ChatGPT die gesamte Keyword-Liste übergeben und darum bitten, sie in Webseiten-taugliche Kategorien einzuteilen.
- Ähnliche Keywords gruppieren: Mehrere sehr ähnliche Keywords nutzt man am besten als Haupt- und Nebenkeywords im gleichen Artikel, statt mehrere Artikel daraus zu machen. Klar thematisch abgegrenzte Artikel sind besser fürs Ranking! Die Gruppierung funktioniert ebenfalls gut mit KI.
- Artikelthemen der ersten Artikel: Reihenfolge der Veröffentlichung planen; Mit welchem Schwerpunktthema will man starten? Verwandte Themen für den Start, um sie gut intern verlinken zu können? Wie viele Artikel pro Woche (bei neuen Seiten max. 2 Artikel pro Woche einplanen –> organisches Wachstum)?
- Zielgruppe / Search Intent: Welche Affiliates sollen / können eingebunden werden? Wen will man ansprechen?